Ein Gebäude gegenüber der Schlossmühle, das spätere Crolahaus, wird durch Hofrat Johann Tobias Haberstroh, einem hohen Beamten des Grafen Ernst, der ihm dazu ein ansehnliches Grundstück schenkte, errichtet.
Elise Crola erwirbt in der Punierstraße, gegenüber ihrem Park das Grundstück mit dem "Marholz'schen Haus" und lässt es zu einer Bleibe für hilfsbedürftige Frauen ausbauen. Elisa Crola bleibt bis zu ihrem Tode 1878 alleinige Eigentümerin der Stiftung "Altenstübchen".
Künstlerehepaar Crola spendet dem ehemaligen Friedhof an der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, heute Schloßstraße, eine Nachbildung einer Kreuzigungsgruppe eines unbekannten Künstlers.
Ulrich Eichler, Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode und Tobias Kascha, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters präsentieren den Flyer zum Stadt-Ökopfad
Wernigerode
Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode. Oberbürgermeister Peter Gaffert (vorn) und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht bei der Kranzniederlegung.