JavaScript seems to be disabled in your browser.

You must have JavaScript enabled in your browser to utilize the functionality of this website. Click here for instructions on enabling javascript in your browser.

Array
Seiten:
  • Im Gebiet des heutigen Minsleben hinterlassen erste Siedler Spuren der jungsteinzeitlichen Bandkeramik.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Ortschronik der Gemeinde Minsleben - Ausg. 2016)
    Chronik: Wernigerode
     
  • Menhir in der Gemarkung von Benzingerode - Foto - Wolfgang Grothe
    Das Vorharzgebiet ist seit 2.500 v.d.Z. ununterbrochen besiedelt. Menschen dringen nach und nach in die Täler von Holtemme und Zillierbach vor.

     
  • Standort eines Langhauses, nordöstlich von Benzingerode - Alexander Grothe
    Um 800 v.d.Z. existiert am Hellbach (Benzingerode) ein Siedlungsplatz mit Eisenverhüttung.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Wernigerode
     
  • Vor 500 bis 700 v.d.Z. existiert an der Holtemme zwischen dem heutigen Reddeber und dem heutigen Wernigerode (heute das Gelände eines Betriebes der Photovoltaik-Branche) eine kleine eisenzeitliche Siedlung von zwei oder drei Gehöften. Die Bewohner betreiben Schafzucht und verarbeiten die Wolle. Sie gewinnen mit Hilfe eines Rennofens aus dem hier an der Holtemme vorkommenden Raseneisenstein Eisen.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Volksstimme
    Chronik: Wernigerode
     
  • Das gesamte Gebiet des heutigen Wernigerode und seiner Ortsteile gehört ab dem 8. Jahrhundert zum Harzgau ("hart" = Wald), einer mittelalterlichen Gaugrafschaft, die westlich von der Oker, nördlich vom "Großen Bruch", östlich von der Bode und südlich vom nahezu undurchdringlichen Urwald begrenzt wird. Nach dem Untergang des "Thüringer Reiches" im Jahr 531, zu dem auch die Region des Nordharzes gehörte, kam es zur Entvölkerung der Gegend. Alte Orts- und Flurnamen weisen noch heute auf die Mischbevölkerung der Harzregion hin, z.B. auf die aus dem heutigen Jütland eingewanderten Warnen (-leben, wie Minsleben) oder die Langobarden (-ingen, wie Süpplingen).

    Nach der endgültigen Unterwerfung der Sachsen durch die karolingischen Franken im Jahr 804 dringt in unsere Region aus Richtung Westen neben Sachsen die fränkische Oberschicht ein.

     

     
    Kaiserstuhl von Karl dem Großen im Dom zu Aachen - Wolfgang Grothe
    Die Christianisierung der polytheistischen sächsischen Urbevölkerung in der Nordharzregion durch die Franken und die Klöster (besonders Corvey und Fulda) ist mit teilweise erheblichen Widerständen der Sachsen verbunden. 785 erläßt Karl der Große eine Sondergesetzgebung für die Sachsen. Darin heißt es u.a.: "Wenn zukünftig im Sachsenvolk ein heimlich noch ungetaufter sich verbergen möchte und sich weigert, zur Taufe zu kommen, weil er Heide bleiben will, dann sterbe er des Todes".

    #kloster

     

     
    Benzingerode ist vermutlich als Hörigensiedlung zum Schutz der mächtigen fränkischen Struvenburg, die bereits im 6. bis 8. Jahrhundert bestanden haben kann, gegründet worden. "Die Burginsassen auf der Höhe mussten einerseits versorgt werden und boten zum anderen den Bewohnern am Fuße des Berges Zuflucht und Schutz bei kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Sachsen."

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Wernigerode
     
  • Auf der Bergkuppe der heutigen Harburg muss sich um diese Zeit ein runder turmartiger Bau befunden haben. Darauf deutete eine 1832 gefundene kreisförmige Grube hin, deren Rundmauer mit Gipskalk ausgegossen war und Gefäßscherben aus dem 9. Jahrhundert enthielt.

     
  • 814

    Der Harzgau, "Harud", wird erstmalig in einer Urkunde des Kaisers Ludwig des Frommen in hochdeutscher Form "Hartingowe" genannt.

    Haruden, ein germanischer Stamm oder eine Gruppe verschiedener germanischer Stämme, sind die Bewohner des Harud.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Wernigerode
     
  • Karolingisches Westwerk des Klosters Corvey an der Weser (UNESCO-Welterbe). Erbaut von 873 bis 885. Das 815 gegründete Kloster war das erste Kloster im Land der Sachsen. Vermutlich waren auch Mönche von Corvey in unserer Region missionierend unterwegs und nahmen Einfluss auf die Gründung von Rodungssiedlungen. - Wolfgang Grothe
    Vermutlich wird Wernigerode im 9. Jahrhundert als Rodungssiedlung gegründet. Bodenfunde lassen darauf schließen, dass die Kernrodung auf dem heutigen Klint (Klint=Hügel) erfolgte. Im 9. Jahrhundert sind in unserer Region Mönche des Klosters Corvey missionierend unterwegs. Die Vermutung einiger Historiker, dass die Rodung im Auftrage des Abtes Warin vom Kloster Corvey, der 856 verstarb, erfolgt sein könnte, kann, da jeder Beweis für die Richtigkeit fehlt, nicht aufrecht erhalten bleiben. Unzweifelhaft ist die Tatsache, dass im 9. und 10. Jahrhundert viele kleine Siedlungen in der Rodungszeit im Harzgebiet entstehen, deren Ortsnamen die Nachsilbe "-rode" enthalten.

    #kloster

     
  • 877

    Das Nonnenkloster Drübeck wird in einer Urkunde vom 26. Januar erstmals erwähnt. Später stellt sich heraus, dass diese Urkunde eine Fälschung ist.

    #urkunde

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
    Chronik: Wernigerode
     
  • 935

    Erstmals wird der Name "Bodfeld" in der "Vita Mathildis" als Platz, an dem König Heinrich I. sehr oft zur Jagd weilte, also als königlicher Jagdhof genannt.
    "935 Posthaec rex Heinricus adiit Batfelthun, que saepissime exercuit venatum."

     

    Personen: Heinrich I.

  • 936

    Als Waringrode wird die Siedlung unter Heinrich I. zweimal urkundlich erwähnt.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Wernigerode
     

    Personen: Heinrich I.


     
    Gasthaus "Reddeburg" in Reddeber - Foto - Wolfgang Grothe
    Heudeber und Reddeber werden erstmals urkundlich erwähnt.
    Als Kaiser Otto I. zu Quedlinburg das neugestiftete Jungfrauenkloster "S. Servatii" ausstattet, weist er ihm auch Einkünfte aus "Rudiburgi" zu.

     

    Personen: Otto I.

  • 937

    Hartesrode (Hasserode) wird als vorgeschobener Forstort des Königshofes Rudisburgis (Reddeber) erwähnt.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Wernigerode
     

     
    Die Königspfalz Derenburg wird erstmals erwähnt, weil sich am 11.10.937 Otto I. (912-973) in dieser aufhält. Danach halten sich mehrmals ottonische Kaiser in der Pfalz auf.

     

    Personen: Otto I.


     
    Als Kaiser Otto I. zu Quedlinburg das neu gestiftete Jungfrauenkloster S. Servatii ausstattet, weist er ihm auch Einkünfte aus Reddeber an.

    #kloster

     
  • 938

    Nach einer Chronik von 1566 existiert Wernigerode bereits im Jahr 938.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Wernigerode
     
  • 960

    Romanische Klosterkirche Drübeck 1997 - Wolfgang Grothe
    Die früheste Erwähnung des Nonnenklosters Drübeck geht auf eine Urkunde Kaiser Otto I. zurück, der dem Kloster im Jahre 960 Land schenkt.

    #kloster

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
    Chronik: Wernigerode
     

    Personen: Otto I.


     
    In einer Aufzeichnung der Siedlungen um Wernigerode wird eine Siedlung "Bernecinrot" (Benzingerode) erwähnt.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Wernigerode
     
  • 968

    Der Bergbau in Goslar (Rammelsberg) wird erstmalig erwähnt (Widukind von Corvey). Demnach habe "Otto der Große im Sachsenland Silberadern eröffnet".

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
    Chronik: Wernigerode
     
Seiten:
Personen
Wernigerode
  • 168 Artikel
  • 69 Bilder

Wernigerode


Ulrich Eichler, Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode und Tobias Kascha, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters präsentieren den Flyer zum Stadt-Ökopfad
Ulrich Eichler, Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode und Tobias Kascha, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters präsentieren den Flyer zum Stadt-Ökopfad

Wernigerode


Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode. Oberbürgermeister Peter Gaffert (vorn) und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht bei der Kranzniederlegung.
Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode. Oberbürgermeister Peter Gaffert (vorn) und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht bei der Kranzniederlegung.

Wernigerode


Berghotel "Armeleuteberg"
Berghotel "Armeleuteberg"

Wernigerode


Gasthaus "Reddeburg" in Reddeber
Gasthaus "Reddeburg" in Reddeber

Wernigerode


Hausmannsturm
Hausmannsturm

Wernigerode


Die Instandsetzung von Wanderwegen am Brocken ist abgeschlossen. In Schierke haben der Starkregen 2017, Schneeschmelze und ...
mehr >

Wernigerode


Vom 29. März bis zum 5. April findet der Internationale Klavierwettbewerb "Neue Sterne" in Wernigerode statt. Viele ...
mehr >

Wernigerode


Oberste Berg- und Lehnsherren von Hasserode sind der Bischof und das Domkapitel von Halberstadt. Die Lehnsträger sind ab ...
mehr >