JavaScript seems to be disabled in your browser.

You must have JavaScript enabled in your browser to utilize the functionality of this website. Click here for instructions on enabling javascript in your browser.

Array
Seiten:
  • Untere Sägemühle 2017 - Foto - Alexander Grothe
    Die "Untere Sägemühle" wird erstmals erwähnt. Rohholz wird zu Dielen und Bauholz für die Hüttenindustrie verarbeitet. Das Holz wird über ein Schmalspurgleis vom Blochplatz zur Mühle transportiert.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Am Ellerbach - Alexander Grothe
    Das Dorf Backenrode, gelegen am Ellerbach, ehemals "Backenröder Feld", geht wüst.

     

    Orte: Backenrode

  • Der historische Ortskern - Foto - Alexander Grothe
    Eine "Straße längs der Ilse nach dem Gebirge zu" wird in einem Zinsregister erwähnt, in der sich eine Mühle, eine Sägemühle und 10 Höfe befinden. Da die Hörigen des Klosters in der Nähe dessen sowie an der Ilse siedelten, handelt es sich geländebedingt vermutlich um die spätere Mühlenstraße.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Der Forellenteich - Foto - Alexander Grothe
    weiteres Bild
    Ein Huppelteich wird erwähnt. Weitere Bezeichnungen sind Schenkenteich, abgeleitet von der vormals gräflichen Schenke, Dammteich, aufgrund der künstlichen Stauung, sowie Draht-, Hammer- oder Walzwerkteich aufgrund der jeweiligen Nutzung. Abgeleitet von "Zu den Rothen Forellen" gilt der heutige Forellenteich als Glanzpunkt Ilsenburgs.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
    Blick vom Westerberg um 1890 - noch mit dem Walzwerk hinter dem Forellenteich - Foto - Alexander Grothe
  • Die "taberna rusticorum", Bauernschenke des Klosters wird erwähnt. Der spätere "Oberkrug", nach der Reformation "Gräflicher Krug" ist die älteste Gaststätte des Ortes. Hier tagen die Geschworenen und vor ihm unter der Linde finden Versammlungen und Volksfeste statt. Der Oberkrug, später "Brauner Hirsch" ist Mittelpunkt des Gemeinwesens.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Das Kloster wird im Zuge des Bauernkrieges teilweise zerstört.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Eine Eisenhütte mit zwei Hochöfen wird errichtet.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Das Kloster wird durch die in Ilsenburg eingeführte Reformation aufgehoben. Die Marienkirche wird evangelisch.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
    Chronik: Ilsenburg
     
  • "Zum Schützenhaus" - Foto - Alexander Grothe
    Die Schützengesellschaft wird als Begleitschutz für Fuhren des Messing- und Eisenhandels gegründet. Zu Pfingsten findet das Königsschießen auf die Ringscheibe, zu Michaelis auf die Hirschscheibe statt.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Auf dem nördlich angrenzenden Gelände des Forellenteichs, später Gelände des Eisenwalzwerkes, wird eine Drahthütte zur Erstellung von Messingdrähten errichtet, die später stillgelegt wird.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     

    Orte: Oberhammer

  • 28. Mai: Die evangelische Pfarrgemeinde wird gegründet womit der Klosterabt durch einen Pfarrer abgelöst wurde. Dies ist ein weiterer Schritt zur Selbstverwaltung des Dorfes. Die Marienkirche wird zur Ortskirche.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Als die gräflichen Hüttenwerke in voller Blüte stehen und verstärkt Geschäftsleute und Besucher nach Ilsenburg kommen, entsteht der Stelten-, Steltzen- oder auch Stöltenkrug, der unter anderem als Unterkunft der gräflichen Hüttenbeamten diente.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     

     
    Nach der Schließung des Klosters ändert sich der Name der Bauernschenke in "Oberkrug".

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Hüttenfaktor Peter Engelbrecht lässt auf dem Gelände des späteren Eisenbahnerheims eine Ziegelei errichten, um die im Ort üblichen Holzschindeln durch feuersichere Tonziegeln zu ersetzen. Unter Ziegelhüttenmeister Schaper wird es eine leistungsfähige "Ziegelhütte".

     

     
    Das Anwesen des späteren Hotels "Zu den Rothen Forellen" geht auf den 1574 erbauten Junkerhof "Campe´schen Hof" zurück. Hilmar von Campe war Verwalter des verpfändeten Klosters Ilsenburg. Seit dem 17. Jahrhundert hatte der Hof wechselnde Besitzer.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
  • Peter Engelbrecht der Ältere ist vom 1. Mai 1580 bis Juli 1597 Verwalter des Klosters. Er war der Sohn eines schwarzburgischen Amtsschössers zu Sondershausen, Clingen und Straußberg. Engelbrecht lebte zunächst in Stolberg und kam von dort nach Ilsenburg, wo er im Messinghandel tätig wurde und später Faktor der Eisenhütte war. Er machte sich nicht nur als geschäftstüchtiger Bergmann einen Namen, sondern er förderte auch die Klosterschule und das Schulwesen in Ilsenburg in vorbildlicher und zu seiner Zeit nicht selbstverständlicher Weise. Nach einem Schlaganfall 1594 vertritt ihn sein gleichnamiger Sohn Peter Engelbrecht bis 1597.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
    Chronik: Ilsenburg
     

    Personen: Peter Engelbrecht

  • In der Ecke der heutigen Faktorei- und Kroatenstraße steht ein "Mittelhammer". Weitere Werkstätten der blühenden Messingindustrie Ilsenburgs sind ein Ober- und ein Unterhammer. Der Oberhammer befindet sich am Ausfluss des Forellenteichs. Nach Eingehen der Messingindustrie wird die Werkstatt für die Eisenverarbeitung verwendet.

    Autor: Chronik-Welt
    Chronik: Ilsenburg
     
Seiten:
Personen
Ilsenburg
  • 262 Artikel
  • 81 Bilder

Wernigerode


Ulrich Eichler, Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode und Tobias Kascha, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters präsentieren den Flyer zum Stadt-Ökopfad
Ulrich Eichler, Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode und Tobias Kascha, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters präsentieren den Flyer zum Stadt-Ökopfad

Wernigerode


Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode. Oberbürgermeister Peter Gaffert (vorn) und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht bei der Kranzniederlegung.
Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode. Oberbürgermeister Peter Gaffert (vorn) und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht bei der Kranzniederlegung.

Wernigerode


Berghotel "Armeleuteberg"
Berghotel "Armeleuteberg"

Wernigerode


Gasthaus "Reddeburg" in Reddeber
Gasthaus "Reddeburg" in Reddeber

Wernigerode


Hausmannsturm
Hausmannsturm

Wernigerode


Die Instandsetzung von Wanderwegen am Brocken ist abgeschlossen. In Schierke haben der Starkregen 2017, Schneeschmelze und ...
mehr >

Wernigerode


Vom 29. März bis zum 5. April findet der Internationale Klavierwettbewerb "Neue Sterne" in Wernigerode statt. Viele ...
mehr >

Wernigerode


Oberste Berg- und Lehnsherren von Hasserode sind der Bischof und das Domkapitel von Halberstadt. Die Lehnsträger sind ab ...
mehr >