JavaScript seems to be disabled in your browser.

You must have JavaScript enabled in your browser to utilize the functionality of this website. Click here for instructions on enabling javascript in your browser.

Array
Seiten:
  • Anlässlich der Auseinandersetzung des Kölner Erzbischofs Dietrich von Moers im Machtkampf mit Herzog Adolf von Kleve, erobert der Erzbischof zusammen mit Herzog Gerhard von Jülich-Berg die Burg Broich und nehmen sie in Besitz. Da die Söldner des Kölner Erzbischofs zahlreiche Klosterhöfe in Saarn, Speldorf und Broich Plündern und Brandschatzen, erleidet das Saarner Kloster nachhaltige wirtschaftliche Schäden.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Der Gerichtsbezirk Mülheim wird vom Kölner Erzbischof für 4000 Gulden aus der Verpfändung an Kleve gelöst.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Die Grafen von Limburg-Broich erhalten – als bergisches Lehen – die Herrschaft über Burg Broich zurück. Graf Wilhelm II. von Limburg-Broich wird Amtmann des Kirchspiels Mülheim.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Graf Wilhelm II. von Limburg-Broich bekommt das Kirchspiel Mülheim schließlich als Pfand. Damit sind erstmals die auf der linken Ruhrseite gelegene Burg Broich und das auf der rechten Ruhrseite gelegene Dorf Mülheim unter gemeinsamer Herrschaft zusammengefasst.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Mit Graf Johann von Limburg-Broich stirbt der letzte männliche Vertreter dieser Grafenlinie. Schwiegersohn Wirich V. von Daun-Falkenstein wurde drei Jahre zuvor als Nachfolger belehnt. Bis 1682 üben die Grafen von Daun-Falkenstein über vier Generationen die Herrschaft über Broich und das Dorf Mülheim aus.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Schloss Styrum um 1850 - M. Rosorius (Wikipedia-User "Docfeelgood3")
    Schloss Styrum verliert vorerst seine Funktion als Residenz des Limburg-Styrumer Grafengeschlechts, da Graf Georg von Limburg-Styrum in die geerbten Besitzungen im Herzogtum Geldern zieht. Amtmänner übernehmen die Verwaltung der Herrschaft Styrum.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Am 28. September heiratet Graf Philipp II. von Daun-Falkenstein Herr zu Broich, resignierter Kölner Subdiakon, die ehemalige Nonne Maria Caspara von Holtey. Die Ehe wird in der Broicher Schlosskapelle vom Kettwiger Pastor Hermann Kremer nach evangelischem Ritus geschlossen.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Kurz nach dem Tod des Grafen Philipp sind die Anzeichen reformatorischer Veränderungen in Mülheim schriftlich nachweisbar.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Im Kloster Saarn kommt es zum Streit zwischen der Äbtissin und Nonnen, welche die Kommunion beider Konfessionen verlangen.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Die Saarner Nonnen richten eine Supplik an die Ritterschaft von Berg.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Graf Wirich VI. von Daun-Falkenstein Herr zu Broich heiratet die resignierte Äbtissin des Reichsstift Essen, Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim. Dies gilt wieder, gemeinsam mit Weisungen zur Änderung des Gottesdienstes, als starke reformatorische Bestrebung.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Mit Hilfe des Abtes von Kamp vertreibt die Saarner Äbtissin die seit 1575 aufständischen Nonnen aus dem Kloster Saarn.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Durch einen Erlass der herzoglichen Regierung in Düsseldorf vom 31. Oktober soll der Gregorianische Kalender eingeführt werden. Auf den 2. November folgt in diesem Jahr nun der 13. November in den Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg und somit auch in Mülheim.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • In Heißen ist eine aus fünf Personen bestehende Gewerkschaft nachweisbar, die einen Stollen zum Kohleabbau betreibt.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     

     
    Ab jetzt kommt es infolge der Truchsessischen Wirren und des Achtzigjährigen Kriegs, wiederholt zu spanischen und staatischen Durchmärschen und Einquartierungen. Mülheim und Umgebung haben daran schwer zu leiden.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
  • Der flämische Feldherr in spanischen Diensten Claude de Berlaymont quartiert im März im Dorf Mülheim. Wegen Brandschatzung werden die Spanier vertrieben, die jedoch auf dem Rückzug etliche Häuser anzünden. Zwei Tage später wird das Dorf von sieben Fähnlein spanischer Truppen überfallen, wobei viele Mülheimer ermordet, verwundet oder ausgeraubt werden.

    Autor: Chronik-Welt
    Quelle: Wikipedia
     
Seiten:
Personen
Mülheim an der Ruhr
  • 256 Artikel
  • 23 Bilder

Wernigerode


Ulrich Eichler, Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode und Tobias Kascha, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters präsentieren den Flyer zum Stadt-Ökopfad
Ulrich Eichler, Umweltbeauftragter der Stadt Wernigerode und Tobias Kascha, Leiter des Büros des Oberbürgermeisters präsentieren den Flyer zum Stadt-Ökopfad

Wernigerode


Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode. Oberbürgermeister Peter Gaffert (vorn) und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht bei der Kranzniederlegung.
Gedenkveranstaltung in der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode. Oberbürgermeister Peter Gaffert (vorn) und Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht bei der Kranzniederlegung.

Wernigerode


Berghotel "Armeleuteberg"
Berghotel "Armeleuteberg"

Wernigerode


Gasthaus "Reddeburg" in Reddeber
Gasthaus "Reddeburg" in Reddeber

Wernigerode


Hausmannsturm
Hausmannsturm

Wernigerode


Die Instandsetzung von Wanderwegen am Brocken ist abgeschlossen. In Schierke haben der Starkregen 2017, Schneeschmelze und ...
mehr >

Wernigerode


Vom 29. März bis zum 5. April findet der Internationale Klavierwettbewerb "Neue Sterne" in Wernigerode statt. Viele ...
mehr >

Wernigerode


Oberste Berg- und Lehnsherren von Hasserode sind der Bischof und das Domkapitel von Halberstadt. Die Lehnsträger sind ab ...
mehr >